Menu
menu

Kursbeschreibung Zertifikat Waldpädagogik

Die Fortbildung Zertifikat Waldpädagogik beginnt in der Regel im September und dauert etwa 12 Monate. Bis auf die Wahlmodule (D-Module) finden die Seminare in Blöcken von Herbst bis zum Frühjahr während der Wochentage statt.

Voraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatskurs ist eine nachgewiesene abgeschlossene Berufsausbildung.

Grund- und Hauptmodule

Die Grund- und Hauptmodule sind Pflichtseminare. Bei Nachweis einer entsprechenden forstlichen oder pädagogischen Berufsausbildung kann von der Teilnahmepflicht am forstlichen Grundmodul beziehungsweise am pädagogischen Grundmodul abgesehen werden. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Teilnahme an allen Grundmodulen ist grundsätzlich zu empfehlen. Die Teilnahmebescheinigung für die jeweiligen Module wird ausgestellt, wenn der Anwesenheitspflicht nachgekommen wurde. Teilnehmende dürfen maximal einen Fehltag innerhalb aller Module haben. Die Kurse finden überwiegend im Haus des Waldes auf Schloss Hundisburg statt. Bei D-Modulen sind abweichende Lehrgangsorte möglich (Wahlmöglichkeit).

Die D-Module sind  Wahlpflichtmodule. Jährlich werden mindestens zehn 10 Tagesseminare als D-Module in der Regel zwischen April und  September angeboten. Davon sind drei  Tageseminare Pflicht.  Neben den Teilnehmenden des Zertifikatskurses können sich alle an der Waldpädagogik Interessierten zu den Kursen anmelden. Die Seminare haben einen praxisorientierten Schwerpunkt und finden jeweils von Mai bis September außerhalb der Ferienzeit statt.  

Praktikum
Bestandteil der Fortbildung ist ein mindestens 40 stündiges Praktikum in einer waldpädagogischen Einrichtung. Das Praktikum, das frühestens nach Besuch der Grundmodule erfolgen kann, ist selbst zu organisieren. Die Praktikumsstelle bedarf der Anerkennung durch den Prüfungsausschuss vor Praktikumsbeginn. Eine Liste mit bereits anerkannten Einrichtungen wird nach den Grundmodulen zur Verfügung gestellt.

Prüfung  
Die  Prüfung besteht aus einem ausformulierten Veranstatltungskonzept, das in der praktscihen Prüfung mit einer waldpädagogsichen Zielgruppe ca. 1,5 Stunden umgesetzt wird und einem sich anschließendem Kolloqium. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an den erforderlichen Modulen nachzuweisen. Bis zum Lehrgangsbeginn muss ein erweitertes Führungszeugnis vorliegen. Der Nachweis für einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs ist spätestens zur Prüfungsanmeldung einzureichen. Die Prüfungstermine werden individuell vereinbart.  

 

Kosten und Unterkunft

Die Kursgebühren betragen für den Kurs 2025/2026 70,00 €,  ab 2026/2027 80,00€ je Lehrgangstag. 

Bei Belegung aller Module ohne Anerkennung von Vorleistungen betragen die Kurskosten 1540,00 €.

Die Kurskosten setzen sich aus folgenden Seminaren zusammen:

  • Grundmodul Forst und Ökologie 280,00 €
  • Grundmodul Pädagogik 280,00 €
  • das A Modul 350,00 €
  • das B Modul 280,00 €
  • das C Modul 140,00 €
  • drei D Module je 70,00 €

Die Kosten der Lehrgabngsmodule  werden einzeln in Rechnung gestellt. Für die Prüfung wird einmalig eine Prüfungsgebühr von 150,00 € fällig. Ohne die Belegung der Hauptmodule in Sachsen-Anhalt beträgt die Prüfungsgebühr 300,00€.

Unterkünfte in Ein- oder Zweibettzimmern sind im Gästehaus der Akademie reserviert. Unterkunft und Verpflegung sind grundsätzlich selber zu organisieren. Eine Tagesverpflegung während der täglichen Lehrgangszeiten inklusive eines einfachen Mittagessen wird vom Haus des Waldes gestellt.

Anmelde- und Auswahlverfahren

Für die Anmeldung, die gerne als E-Mail erfolgen kann, steht Ihnen an dieser Stelle nach Festlegung der  Lehrgangtermine eine Ausschreibung und ein Anmeldeformular zur Verfügung. Die Anmeldfrist endet am 30.04. Die  Anmeldung ist  an das Landeszentrum Wald - Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg, E-Mail waldpaedagogik(at)lzw.mlu.sachsen-anhalt.de zu richten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Kurs Zertifikat-Waldpädagogik ist eine nachgewiesen abgeschlossene Berufssausbildung.

Mit dem Anmeldformular sind folgende  Unterlagen einzureichen:

 - Motivationsschreiben
 - Lebenlauf
 - Berufsnachweis

und spätestens zum Kursbeginn:
 - erweitertes Führungszeugnis (gem. § 72a SGB VII)
 - Erste-Hilfe-Kurs mit dem Standard der/des betrieblichen Ersthelferin/Ersthelfers.

Die Anlagen können in kopierter Form bzw. als gescannte Datei vorgelegt  werden. Das qualifizierte Führungszeugnis muss im Original vorgelegt werden. 

Bei großer Nachfrage findet ein Auswahlverfahren zur Zulassung statt. Gemäß Erlass vom 19.02.2013. werden dabei folgende Kriterien berücksichtigt:

"Die Auswahl der Teilnehmer berücksichtigt vorrangig die waldpädagogisch tätigen Beschäftigten des Landeszentrums Wald  sowie Kooperationspartner des Landeszentrums Wald, denen vertraglich waldpädagogische Aufgaben übertragen wurden. Gemäß der Mindeststandards soll der Zertifikatslehrgang grundsätzlich auch interessierten Privatpersonen zugänglich sein. Personen mit einem Empfehlungsschreiben der waldpädagogischen Einrichtungen des Landeszentrums Wald  und Personen, mit denen die forstlichen Dienststellen zusammenarbeiten, z.B. Lehrer, Erzieher und Beteiligte des Waldfuchsprojekts, sind besonders zu berücksichtigen. Die Teilnehmenden sollen ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt haben."

Nach Bewerbungsschluss erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber innerhalb von 14 Tagen eine Kurszusage oder Absage. Mit Bestätigung der Kurszusage ist der Zertifikatskurs verbindlich gebucht.