Menu
menu

Waldpädagogik-Tagesfortbildungen (D-Module)

Dieses Fortbildungsprogramm für Tagesseminare richtet sich an Teilnehmende der Zertifikatsfortbildung „Zertifikat Waldpädagogik“ sowie zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen. Alle Kurse sind als D-Module im Rahmen der Zertifikatsfortbildung sowie als Weiterbildung zertifizierter Waldpädagogen anerkannt. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an alle, die im Wald mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind: Forstleuten, Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrer, das pädagogische Personal von Bildungseinrichtungen sowie diejenigen die Kindergruppen im Rahmen des Waldfuchsprojekts betreuen.  

Die Lehrgangsplätze werden bis zum 15. Januar 2026 vorrangig an Teilnehmende der Fortbildung „Zertifikat Waldpädagogik“ vergeben. Darüber hinaus stehen die Seminare allen weiteren Personen offen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Anmeldebestätigungen erst nach dem 20.01.26 versendet werden! 

Sofern keine gesonderten Angaben erfolgen, ist die Teilnehmerzahl auf 16 Personen begrenzt. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl behält sich das Landeszentrum Wald vor, einzelne Seminare zu stornieren. Alle Seminare finden ganz oder teilweise in der Natur statt. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind daher immer erforderlich.

Die Seminarkosten betragen 70,00 € je Tagesseminar. Die Kosten beinhalten eine Verpflegung mit  Seminargetränken und einen Imbiss. Kursteilnehmende aus dem Landeszentrum Wald im dienstlichen Auftrag zahlen keine Teilnehmerbeiträge. Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungen zum Zertifikat Waldpädagogik.

Die  Waldpädagogik-Tagesfortbildungen sind unter Aktenzeichen AZ 207-53502-2025-1118, als Bildungsveranstaltung gemäß § 8 Bildungsfreistellungsgesetz Sachsen-Anhalt anerkannt.  

Das Fortbildungsangebot als Download.​​​​​​​

Kurs 1          Frühjahrskräuer 
Datum:          16.04.2026  9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort:                Waldhof Silberhütte, Kreisstraße 3, 06493 Harzgerode/OT Silberhütte
Referentin:    Katharina Bolle-Katthöver, Försterin und Waldpädagogin
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Kurs 2         Vögel verstehen und Wildnis begreifen
Datum:         19.05.2026     8:30 Uhr15:30 Uhr
Ort:               Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referent:      Paul Wernicke, Ornitologe, Gründer der Wildnisschule Hoher Fläming
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Kurs 3          Actionbound  
                      Ideen für eine medienorientierte Waldpädagogik
Datum:          21.05.2026     8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort:                Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referentin:    Susanne Schönewald; BNE Koordinierungs- und Servicestelle LZW, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit, Verpackungsingenieurin

Kurs 4           Gesund durch den Wald - Waldbaden und Gesundheitsprävention im Wald
Datum:           01.06.2026    9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort:                 Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referent:        Stefan Heinzel, Förster, zertifizierter Waldpädagoge 

Kurs 5           Ökosystem Wasser – Gewässer untersuchen
Datum:            02.06.2026    8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort:                 Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referenten:    Ines Ziemann, Lehrerin, Multiplikatoren für BNE, Ökoschule Hundisburg
                       Jens Vollmann, Lehrer, Multiplikatoren für BNE, Ökoschule Hundisburg

Kurs 6:         Starke Stimme im Wald
                      Stimm- und Rhetorikcoaching für Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Datum:           03.06.2026           9:00 Uhr – 16:15 Uhr
Ort:                Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referentin:     Dr. phil. Debora Diehl, Sprechwissenschaftlerin, Logopädin
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Kurs 7           Umgang mit  Störungen - achtsame Kommunikation 
Datum:           04.06.2026.  9:00 Uhr – 16:15 Uhr
Ort:                 Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referentin:     Mandy Hollweg, Umweltgeologin, Mediatorin, Sozialmanagerin,Natur- und Erlebnispädagogin

Kurs  8           Einstieg in die Erlebnispädagogik 
Datum:           05.06.2026    9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort:                 Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referent:        Steffen Schönfelder, M.A. Erziehungswissenschaften und Soziologie, zertifizierter Natur – und Erlebnispädagoge 

Kurs 9           Ist das giftig?
Datum:           18.06.2026    9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort:                 Waldhof Silberhütte, Kreisstraße 3, 06493 Harzgerode/OT Silberhütte
Referentin:     Katharina Bolle-Katthöver, Försterin und Waldpädagogin
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Kurs 10         Der rote Faden 
                       Ideen für medienorientierte Waldpädagogik
Datum:           23.06.2026     8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort:                 Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referenten:    Susanne Schönewald; BNE Koordinierungs- und Servicestelle LZW,
                                      M.A. Bildung und Nachhaltigkeit, Verpackungsingenieurin
                       Heike Weinberger Zert. Waldpädagogin
                       Stefan Heinzel, Förster, zertifizierter Waldpädagoge

Kurs 11        Sicher durch den Wald  
                      Waldtypische Gefahren erkennen und bewerten
Datum:          25.08.2026     9:00 Uhr – 16:15 Uhr
Ort:                Haus des Waldes, Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Referent:       Jens Richter, Förster, FFL zertifizierter Baumkontrolleur und -prüfer

Kurs 12          Herbtkräuter und Wurzeln  
Datum:           17.09.2026   9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort:                 Waldhof Silberhütte, Kreisstraße 3, 06493 Harzgerode/OT Silberhütte
Referentin:     Katharina Bolle-Katthöver, Försterin und Waldpädagogin
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Kurs 13         Pilze in der Waldpädagogik  
Datum:           15.10.2026   9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort:                 Waldhof Silberhütte, Kreisstraße 3, 06493 Harzgerode/OT Silberhütte
Referentin:     Katharina Bolle-Katthöver, Försterin und Waldpädagogin

 

 

ausfüllbares  Anmeldeformular 

Allgemeine Geschäftsbedingungen