Menu
menu

Qualifizierungskurs Zertifikat Waldpädagogik

Das Landeszentrum Wald fördert die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Lernort Wald. Neben eigenen waldpädagogischen Angeboten bietet es weiteren waldbegeisterten Akteuren den Qualifizierungskurs "Zertifikat Waldpädgogik" an. Mit Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende ein staatliches Zertifikat, das länderübergreifend anerkannt ist.

Das Zertifikat Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt

Der Qualifizierungslehrgang ist modulartig aufgebaut und umfasst 22 Kurstage in zwei Grundmodulen sowie vier Hauptmodulen. Die einzelnen Seminare mit einer praktischen Abschlussprüfung sind über ein Jahr verteilt.

Die Kursinhalte richten sich nach den gemeinsamen Mindeststandards, auf die sich die Forstverwaltungen der Länder geeinigt haben und die fortlaufend durch einen länderübergreifenden Arbeitskreis weiterentwickelt werden. weiterlesen

Termine Zertifikatskurse

Termine für Zertifikatskurs 2023/2024:

09.-12.10.2023: Grundmodul Wald
13.–16.11.2023 Grundmodul Pädagogik
29.-30.01.2024 C-Modul Recht und Organisation
18.-21.03.2024 B-Hauptmodul Pädagogik/BNE
22.04.-26.04.2024 A-Hauptmodul Wald  

Anmeldeformular 
Die Anmeldunge sind ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss ist der 30.06.2023. Die Lehrgangsplätze werden zum 10. Juli  2023 vergeben. 

Termine für den laufenden Zertifikatskurs 2022/2023:

19.-22.09.2022: Grundmodul Wald
07.–10. 11.2022 Grundmodul Pädagogik
30.-31.01.2023 C-Modul Recht und Organisation
27.-30.03.2023 B-Hauptmodul Pädagogik/BNE
22.05.-26.05.2023 A-Hauptmodul Wald (in Blankenburg) 

Der Fortbildungskurs "Zertifikat Waldpädagogik" ist als Veranstaltung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz (AZ 207-53502-2022-876) anerkannt.
Faltblatt Zertifikatskurs 2022/2023

Tagesfortbildungen D-Module finden Sie  hier

Teilnahmebedingungen

Inhalte und Aufbau 

Lehrgangsbeschreibung   

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Erzieher und Erzieherinnen sowie an Pädagogen und Pädagoginnen, die den Wald als Bildungsraum entdeckt haben und dort aktiv werden wollen sowie an Forstleute, die in der Waldpädagogik tätig sind.

Auch Personen mit anderen beruflichen Hintergründen können zugelassen werden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung (Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium).

Der in mehrere Module aufgeteilte Lehrgang erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie. Der Fortbildungskurs entspricht den länderübergreifenden Standards, auf die sich die Forstverwaltungen der Länder geeinigt haben und die zuletzt am 31.01.2017 novelliert wurden.

Aufbau und Inhalt der Zertifikatkurse
länderübergreifende Rahmenrichtlinie Zertifikat Waldpädagogik 

Merkblatt zum Praktikum
Allgemeine Geschäftsbedingungen zum Zertifikatskurs
Prüfungsordnung  zum Zertifikat  Waldpädagogik
Merkblatt zum Praktikum
Mehr Information zum länderübergreifenden Zertifikat Waldpädagogik

Mobile Informationsdienste:

Meine Umwelt - App

Lernen Sie Ihre Umwelt in Sachsen-Anhalt besser kennen, mit der neuen kostenlosen App „Meine Umwelt“. Mehr Informationen zur App finden Sie hier.