Standortformengruppen
Für die waldbauliche Auswertung, insbesondere für die Wahl standortsgerechter Baumarten und Bestandeszieltypen, werden ökologisch ähnliche Standortsformen mit gleicher Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit zur Stamm-Standortsformengruppe zusammengeschlossen. Die Stamm-Standortsformengruppe beinhaltet die Komponenten Klimastufe, Nährkraftstufe und Feuchtestufe. Am nachfolgenden Beispiel wird die Systematik der Stamm-Standortsgruppe dargestellt.

Im Bestandeszieltypen (BZT)-Katalog erfolgt in den einzelnen Standortsregionen und in Abhängigkeit von der jeweiligen Klimastufe der Standortsformengruppe (resp. Stamm-Standortsformengruppe) eine Zuordnung der Bestandeszieltypen unter Beachtung des bestehenden Waldaufbaus.
