Aktuelle Informationen
Aktionsjahr geht zu Ende: "Wald erleben und beleben" in der Kita Erlebnis(t)räume


Vor fast einem Jahr schenkten die Halberstadtwerke Kindertagesstätten im Versorgungsnetz rund um Halberstadt zum Kindertag ein besonderes Erlebnis - die Aktion "Wald erleben und -beleben".
Zusammen mit dem Team vom Waldmobil wurde in insgesamt 34 Einrichtungen im vergangenen Jahr der große grüne Bus für einen Vormittag bei einer Kita gestoppt und spielerisch die Flora und Fauna unserer heimischen Wälder entdeckt. Knifflige Puzzle, weiche Tierfelle, lustige Hörner zum Anhalten oder auch die Geräusche-Box schärften die Sinne der insgesamt rund 1500 Kids für das Erlebnis Wald.
In der Kita "Erlenis(t)räume in Papstdorf fand heute das offizielle Ende der Kindertagsaktion 2022 der Halberstadtwerke statt. 14 Kinder erkundeten neugierig die vier Stationen zusammen mit den Waldpädagoginnen Sarah Keller und Nathali Knaack. Beide freuten sich über die gelungene Jahres-Aktion ebenso wie über die Zusage der Halberstadtwerke 3650 Bäume zum Abschluss der Aktion "Wald erleben und beleben" in Wäldern des Versorgungsgebietes um Halberstadt zu pflanzen.
Ein Stück Wald für die Thomas Mann Grundschule Darlingerode

Anfang Mai gab es in einem Stück des Ilsenburger Stadtwaldes viel zu tun. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendwaldheims Lindenberg bereiteten Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi Schule Zeitz eine Pflanzfläche vor. Der alte Baumbestand wurde durch den Borkenkäfer zerstörrt. Die frisch hergerichtete Fläche wurde wenige Tage später mit neuen jungen Bäumen von den Grundschülerinnen und -schülern der Thomas Mann Grundschule Darlingerode bepflanzt. Die Fläche soll in den nächsten Jahren zu einem Schulwald heranwachsen und den Kindern nicht nur für den Sachkundeunterricht dienen, sondern auch als Ausflugsziel an Wander- oder Projekttagen. Passend zum diesjährigen Baum des Jahres pflanzten die Klassen 4a und 4b auf dem Waldstück auch zwei Sandbirken. Warum Sandbirken und keine Moorbirken dort besser wachsen, fanden die Schülerinnen und Schüler schnell selbst heraus.
Tag des Baumes 2023

Zum heutigen Tag des Baumes wird bei zahlreichen Veranstaltugnen der "Baum des Jahres 2023" gepflanzt. Für dieses Jahr wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Moorbirke ( lat. Betula pubescens) ausgewählt. Als 35. Jahresbaum wird der hierzulande seltenen Baumart besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Als Pionierbaumart ist sie Wegbereiter für baumfreie Böden. Bereits in einem Alter ab 5 bis 10 Jahren beginnt sie zu blühen und kann sich somit schnell auf freien Flächen etablieren. Mit den extremen Verhältnissen kommt sie gut zurecht. Durch ihre Lichtdurchlässigkeit können in ihrem Schatten neue Waldgenerationen gut heranwachsen. Selbst hat sie aber keine hohe Schattentoleranz.
Die Moorbirke – wie ihr Name schon sagt – ist vor allem in Moor- aber auch in Aue- und Bruchwäldern zu finden. Durch ihre hohe Kältetoleranz taucht sie bis in den Süden Grönlands und Sibirien auf, begrenzt sich aber auf die Bereiche nördlich der Pyrenäen und Alpen.
Ihr Wurzelsystem reicht zwar nicht tief in untere Bodenschichten, kann sich dafür aber horizontal bis zu 25 Metern Länge entwickeln. Veränderungen des Bodenwasserspiegels verträgt sie nicht gut, da ihr Wurzelsystem sich nur schlecht anpassen kann. Absterben ist die Folge.
In der Rinde ist Betulin über 20% enthalten. Dieser Stoff trägt dazu bei, dass das Sonnenlicht reflektiert wird, wodurch die Moor-Birke vor Überhitzung geschützt ist. Zusätzlich macht der Stoff Betulin auch wasserundurchlässig, weshalb die Rinde früher auch z.B. zum Dachdecken verwendet wurde.
Steckbrief: Moorbirke (lat. Betula pubescens)
Habitus:
| Rinde:
|
Blätter:
| Alter:
|
Saisonauftakt der Waldjugendspiele - Geschicklichkeit und Waldwissen gefragt

Der Frühling ist da - nicht nur in den heimischen Gärten. Auch die Waldvegetation wird durch die Sonnenstrahlen erweckt und bot den ersten Waldjugendspielen des Jahres 2023 im Hakel eine zartgrüne Kulisse. Am 21. April kamen fast 100 Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschule Hedersleben in den Hakel um an den sieben Stationen ihr Waldwissen und ihre Geschicklichkeit zu testen. Initiiert wurden die Spiele vom Jugendwaldheim Lindenberg unter der Leitung von Karin Klinghardt. Tatkräftige Unterstützung erfuhr das Team des Jugendwaldheims von Schülerinnen und Schülern der Ernst-Wille-Schule Ottersleben. Regelmäßig unterstützen Schülerinnen und Schüler, die ihren Jugendwaldeinsatz in Blankenburg absolvieren, die Waldpädagogen bei den Waldjugendspielen.
Die Waldjugendspiele finden in ganz Sachsen-Anhalt statt und werden von den jeweiligen Betreuungsforstämtern und Jugendwaldheimen koordiniert und durchgeführt. Jedes Jahr nehmen über 4000 Kinder und Jugendliche daran teil. Dabei werden nicht nur das Wissen rund um Flora und Fauna erfragt sondern auch die Koordination und Schnelligkeit der Kinder auf die Probe gestellt.
32. Submission: Werthölzer erfolgreich unter dem Hammer


Bereits vor der diesjährigen Zuschlagserteilung am vergangenen Donnerstag, dem 23.02.2023 war das Interesse an den Wert- und Buntlaubhölzern, die zur Submission von verschiedenen Waldbesitzenden in Sachsen-Anhalt angeboten wurden, groß. Nun steht das Ergebnis des forstwirtschaftlichen Verkaufsverfahrens für dieses Jahr fest. Insgesamt wurden 921 110,73 Euro für das angebotene Holz erzielt.
Dabei lag der Durchschnittspreis pro verkauftem Festmeter (FM) bei 681,42 Euro. Ein Ergebnis, mit dem die angereisten Vertreter der Waldbesitzenden sichtlich zufrieden waren. „Es wurden insgesamt 2 625 Gebote von zahlreichen Firmen abgegeben. Die erzielten Preise sind solide und eine angenehme Bestätigung für die Qualität der Hölzer“, so Forstdirektor Jörg Borchardt als Leiter der Submission. Er hatte im Vorfeld gemeinsam mit Forstrat Peter Wein die Zuschlagserteilung vorbereitet und zeigte sich hinsichtlich der Erlöse zufrieden. Besonders hervorgehoben wurde bei dem öffentlichen Termin der teuerste Stamm im diesjährigen Angebot. Mit 2 769 Euro pro Festmeter und einem Gesamterlös von
12 183,60 Euro ist die Eiche aus dem Forstbetrieb Altmark die diesjährige „Braut auf dem Platz“ wie Peter Wein den Eichenstamm mit sehr guter Qualität betitelt.
Erfreulich ist auch der Verkauf der Mooreiche. Dieses besondere Holz, das zufällig in der Fahrrinne der Elbe entdeckt wurde, ist laut einem dendrochronologischen Gutachten circa 2 650 Jahre alt. Das durch die Lagerung unter Sauerstoffabschluss schwarz gefärbte Holz ist äußerst selten und bedarf in der Weiterverarbeitung viel Zeit und Fachwissen. Jene Expertise ist bei dem aus Hamburg stammende Käufer vorhanden, sodass die besondere Mooreiche sicherlich eine edle Verwendung finden wird. Die insgesamt 15 Teilstücke erzielten einen Gesamterlös von über 10 000 Euro.
Forstminister Sven Schulze begutachtet Werthölzer der Submission 2023

Anlässlich der diesjährigen Wert- und Buntlaubholzsubmission 2023, ein forstwirtschaftliches Verkaufsverfahren, besuchte Forstminister Sven Schulze einen der beiden Holzlagerplätze. Der Lagerplatz in Bischofswald lag in schönstem Sonnenschein, als der Minister gemeinsam mit Submissionsleiter Jörg Borchardt und Forstrat Peter Wein die Reihen der edlen Eichenstämme abschritt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei neben den Stämmen mit besten Qualitäten der Stamm einer fast 2650 Jahre alten Mooreiche. Diese war eher zufällig auf dem Grund der Elbe entdeckt worden und in Privatbesitz übergegangen. Das schwarz gefärbte, sehr seltene Holz wird gern als Furnier oder auch für die Anfertigung individueller Möbelstücke verwendet. In Vorbereitung auf die Submission wurden über 100 Kataloge mit dem diesjährigen Holzangebot gedruckt und an nationale und internationale Interessenten verschickt. Die meisten der Bieter sind langjährige Kunden und schätzen die Qualität des Holzes aus Sachsen-Anhalt, so der Forstminister bei seinem Besuch. Am 23. Feburar 2023 ist die offizielle Zuschlagserteilung. Bis dahin bleibt gespannt abzuwarten, wie sich die Gebote und somit der Holzwert in diesem Jahr entwickeln.
Mit dem Waldmobil unterwegs

Noch bis Ende März tourt das Team vom Haus des Waldes mit dem Waldmobil zu Kindergärten und Grundschulen des Landes. Am Bord haben die Waldpädagogen vom Landeszentrum Wald, Tierpräparate, Früchte des Waldes, Baumgeschichten und jede Menge Spiele rund um den Wald. Draußen vor Ort oder auch in den Klassenräumen erfahren die Kinder an vier Stationen mit allen Sinnen Spannendes über den Wald und seine Bewohner. In kleinen Gruppen haben die Kinder jeweils 20-25 min Zeit, um mit den Waldpädagogen zusammen an den betreuten Stationen spannende Aufgaben zum Wald lösen: Tiere erkennen, Spuren lesen, Tierfelle erfühlen, Futter suchen und Tiergeräusche nachahmen und mit dem Original vergleichen. Durch den Einsatz von riesigen Tierpuzzlen, Fühl- und Geräuschboxen und Spielen ist der Stationsbetrieb kindgerecht und abwechslungsreich gestaltet und fördert gleichzeitig die Teambildung.
Einzelne Termine sind noch frei! Schulen und Kitas können noch bis Ende März das Waldmobil buchen. Die Einrichtungen übernehmen die Fahrtkosten, die im Landkreis Börde und Magdeburg pauschal 50,00€ betragen.
Fachkräfte für den Wald - Erfolgreicher Abschluss der Meisterprüfung

Nach 18 Lehrgangswochen endete am vergangenen Dienstag die Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister*in für Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Eine Forstwirtin und 16 Forstwirte bestanden am 6. Dezember im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) in Münchehof bei Seesen den letzten Prüfungsteil zum Meister. Sie stammen je zur Hälfte aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die Qualifizierung startet jeweils im Januar und endet Anfang Dezember. Während des 18 wöchigen Lehrgangs, der in Blöcken von zwei bis drei Wochen untergliedert ist und wechselhaft in Magdeburgerforth und Münchehof stattfindet, hatten sich die Teilnehmenden in den Bereichen „Produktion und Dienstleistungen“, „Betriebs- und Unternehmensführung“ und der „Berufsausbildung und Mitarbeiterführung“weitergebildet. „Ihre neu erworbenen Kenntnisse zu den Themen Betriebswirtschaft, Rechtswesen, Arbeitsorganisation oder Steuerwesen versetzt die neuen Forstwirtschaftsmeister in die Lage, bei Bedarf auch kleinere Reviere eigenverantwortlich zu führen“, sagte Rainhold Sabsch, Leiter des Forstlichen Bildungszentrums in Magdeburgerforth vom Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt.
„Unsere Meister übernehmen häufig die betriebliche Ausbildung der angehenden Forstwirte in den Forstämter der NLF“, bescheinigte Klaus Jänich den Forstwirtschaftsmeistern einen möglichen Einsatzbereich. Der Vizepräsident der NLF sieht in der Fähigkeit zur Ausbildung eine Schlüsselkompetenz: „Besonders bei dem derzeitigen Generationswechsel und der Gewinnung von Nachwuchskräften im Wald sehe ich den Meisterbrief als wichtige Kompetenz. Weiterhin können die Meisterin und Meister mit dem erfolgreichen Abschluss Arbeitsteams koordinieren und leiten sowie Management- und Projektaufgaben im Forstbetrieb übernehmen“, ergänzte der Forstmann Klaus Jänich, der in den NLF die Waldarbeit und Forsttechnik verantwortet.
Die Prüfung befähigt zu einem breiten und verantwortungsvollen Einsatz- bzw. Arbeitsspektrum. Darüber hinaus eröffnet dieser qualifizierte Prüfungsabschluss die Möglichkeit, ein Studium an einer Fachhochschule bzw. einer Universität zu absolvieren.
Wer zur Meisterprüfung zugelassen werden will, muss einen erfolgreichen Abschluss im Ausbildungsberuf Forstwirt*in und eine mindestens zweijährige Berufspraxis vorweisen.
Große Freude über den Umweltpreis der Stadt Dessau-Roßlau

Bereits mehrere Projekte begleitete das Betreuungsforstamt Dessau bei der Kita Rasselbande aus Dessau-Roßlau. Aber das dem Kindergarten für eines dieser Projekte der Umweltpreis der Stadt Dessau-Roßlau verliehen werden würde, hatte Elke Girke vom Betreuungsforstamt sicher bei der Unterstützung nicht im Sinn.
Bei dem Projekt „Streuobstwiesen entdecken, erforschen, schützen“ hatte sie Ines Weinelt und ihre Kita-Gruppe waldpädagogisch begleitet und freute sich sehr für die Gruppe und ihre Auszeichnung.
Da ein Besuch der Streuobstwiese vor dem Forstamt am Jagdschloss Haidburg im vergangenen Jahr nicht immer möglich war, hatte sich Ines Weinelt für die Rasselbande und das Projekt überlegt: „Können wir nicht zur Streuobstwiese, legen wir uns selber eine an“. Gesagt – Getan. Und vom Apfelbäumchen, das auf der eigens angelegten Wiese wächst, konnten diesen Herbst bereits die ersten Äpfel geerntet werden.
Über die Auszeichnung und das Preisgeld freut sich Ines Weinelt mit ihrer Kita-Gruppe sehr. Sicher wird davon noch das eine oder andere Obstholz auf der Wiese gepflanzt.
750 Eichen für den Blankenburger Stadtwald bei Derenburg
Thomas Roßbach, Forstamtsleiter vom Betreuungsforstamt Flechtingen begrüßte Anfang Oktober bereits zum zweiten Mal die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma STB aus Bremen. Grund für ihre Reise war dieses Mal die Pflanzung der 750 Eichensetzlinge, deren Saat das Team zusammen mit dem Betreuungsforstamt und der Baumschule Schrader aus Bülstirngen bereits letztes Jahr im Blankenburger Stadtwald in der Nähe von Derenburg gesammelt hatten. Aus den 750 Eicheln wurden im Laufe des vergangenen Jahres durch die Baumschule Schrader kräftige junge Setzlinge gezogen.
"Die Fläche ist gut vorbereitet und mit etwas Geschick werden Sie die Setzlinge so in den Boden bringen, dass sie hoffentlich anwachsen." begann Thomas Roßbach die kurze Einweisung, wie die jungen Eichen gepflanzt werden müssen, damit ihre zarten Wurzeln nicht beschädigt werden oder bereits vor der Pflanzung austrocknen.
Das rund 60 köpfige Team war ebenso motiviert wie die Geschäftsführer der STB, die sich diese Pflanzaktion anlässlich ihres anstehenden 75-jährigen Jubiläums für ihr Unternehmen ausgedacht haben. "Wir dachten uns, der Zeitpunkt ist gekommen selbst etwas zu tun und möchten damit Vorbild auch für andere sein, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen."
Dankende Worte fanden auch der Bürgermeister der Stadt Blankenburg Heiko Breithaupt sowie Derenburgs Ortsbürgermeister Andre Salomon. Zusammen mit Jenny Klawe, zuständiger Revierförsterin, unterstützten sie die Aktion auch mit Schaffenskraft und pflanzten selbst einige Eichen ein.


Das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt beim Landeserntedankfest in Magdeburg
Rund 30.000 Besucher haben nach Angaben der Veranstalter am Wochenende das bunte Treiben auf dem 27. Landeserntedankfest in Magdeburg begleitet.
Eingeladen hatten circa 200 Aussteller, die am Samstag und Sonntag mit zahlreichen Programmpunkten die Gäste begeisterten. Die unterschiedlichsten Darbietungen der Branche, wie Tierschauen, Landmaschinen-Ausstellungen und Präsentationen der Forstwirtschaft, zählen alljährlich zu den Besuchermagneten. Auch das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt präsentierte sich im Magdeburger Elbauenpark. Mit dabei waren das Forstliche Bildungszentrum aus Magdeburgerforth und das Jugendwaldheim Spitzberg jeweils mit einem eigenen Pavillon. Am Pavillon des Jugendwaldheimes Spitzberg tummelten sich hauptsächlich Kinder, die viel Spaß mit den Wissensspielen hatten. Das Interesse am Ausbildungsberuf Forstwirt war am Stand vom FBZ sehr groß gewesen, so dass wir uns um den Nachwuchs wohl keine Sorgen machen müssen.
Partner-Aktion des Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt für KiTa- & Hort-Kids

Anlässlich des Internationalen Kindertages haben die HALBERSTADTWERKE in Kooperation mit dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt im Jubiläumsjahr für alle Kinder aus den KiTas sowie der sich anschließenden Hortbetreuung im Versorgungsgebiet mit der Aktion „Den Wald erleben und beleben“ eine besondere Überraschung parat. Diesmal erwartet die Kinder aus den verschiedenen Einrichtungen jeweils ein Erlebnis-Gutschein zur Teilnahme an einem exklusiven waldpädagogischen Angebot wahlweise direkt vor Ort in ihrer eigenen KiTa oder als kleines Naturabenteuer in einem nahe gelegenen Waldgebiet. Stellvertretend für all diese Kindertageseinrichtungen wurden die insgesamt 86 Kinder der Langensteiner KiTa „Hoppelnase“, im Beisein von Halberstadts Oberbürgermeister Daniel Szarata, von Vertretern beider Institutionen auf dem Gelände des Kindergartens mit je einem Gutschein-Kuvert persönlich überrascht. Insgesamt 3650 Kinder aus 51 Einrichtungen erhalten im Rahmen der Partner-Aktion rund um den Kindertag 2022 nicht nur die Möglichkeit, mit dem abwechslungsreichen Angebot des Landeszentrums Wald in die Baum- und Tierwelt der lokalen Wälder einzutauchen und ihren ganz persönlichen Gutschein erneut gemeinsam und ganz flexibel bis 31. Mai 2023 einzulösen. Als Highlight in diesem Jahr wird im Nachgang im Forstgebiet Ostharz bedarfsorientiert sogar 1 Baum für jedes Kind gepflanzt.
Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt präsentiert neues Geoportal
06.05.2022
Zum Start der Waldbrandsaison präsentiert das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt sein neues Geoportal im modernen Design mit neuen Funktionen. Dieses ist unter www.waldgeoportal.de zu erreichen und ermöglicht der Bevölkerung, sich über fachliche und sachliche Themen wie aktuelle Waldbrandgefahrenstufen, Rettungspunkte im Wald, als auch Entwicklungen der Vitalität unserer Wälder zu informieren. Des Weiteren können Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei und Notärzte aktuelle Waldbrandeinsatzkarten online und offline beziehen, um im Brandfall zügig Löschwasserentnahmestellen und Rettungspunkte zu finden.
Wie kann jeder helfen, Waldbrände zu verhindern?
Mitführen eines Mobiltelefons, je schneller Waldbrände erkannt werden, desto eher können sie bekämpft werden (Notruf: 112).
Regeln im Wald, die immer gelten:
Rauchen ist verboten
Offene Feuer und Grillen sind natürlich auch verboten
Keine parkenden Autos auf Gras- und Waldflächen
Müll wegwerfen, ACHTUNG bei Glas
Haushaltsmüll entsorgen
Zusätzlich bei Waldbrandstufe 5:
Das Betreten des Waldes außerhalb der Waldwege ist verboten.
Forstminister Sven Schulze eröffnet Waldbrandzentrale in Annaburg
12.03.2022
Sachsen-Anhalts Forstminister Sven Schulze eröffnet am Samstag die neue Waldbrandzentrale in Annaburg (Landkreis Wittenberg). Gleichzeitig ist damit die Eröffnung der Waldbrandsaison (1.3. bis 30.9.2022) für Sachsen-Anhalt verbunden. Gemeinsam mit Staatssekretär Gert Zender wird Minister Sven Schulze Einblicke in das automatisierte Waldbrand-Früherkennungssystem „Fire Watch“ erhalten.
Zudem demonstriert das Betreuungsforstamt Annaburg unter anderem ein Fallensystem zur Reduktion von Schwarzwild.
Im Anschluss findet eine Führung durch die Landesdarre Annaburg, einen besonderen Ort deutscher Forstgeschichte, statt. In der 1897 errichteten Samendarre werden qualitativ hochwertige Samen aus verschiedenen Gehölzen gewonnen, die für die Bewältigung der Waldschäden, resultierend aus den Extremwetterereignissen der letzten Jahre, benötigt werden.
Umstellung der Privat- und Körperschaftswaldbetreuung auf Vollkosten
Bedingt durch Vorgaben aus dem geänderten Bundeswaldgesetz sowie aus dem EU-Beihilferecht kommt es zu Änderungen im Bereich Privat-und Körperschaftswaldbetreuung.
Die Umsetzung der rechtlich erforderlichen Änderungen erfolgt zum 1. Januar 2021.
Im Zuge dieser Änderungen wird 2021 eine neue Verordnung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) des Landes Sachsen-Anhalt über die Betreuung für den Privat-und Körperschaftswald (PKWaldVO) in Kraft treten. Die Betreuungsleistungen werden zukünftig auf Grundlage der Vollkosten abgerechnet. Bei diesen handelt es sich um Kosten je Betreuungsstunde, d. h. es wird auf die tatsächlich bewirtschaftete Waldfläche abgerechnet.
Das Landeszentrum Wald wurde ermächtigt, die Betreuung des Privat-und Körperschaftswaldes nach Vollkosten ab dem 1. Januar 2021 diskriminierungsfrei anzubieten.
Rechtsgrundlagen |
|
Eine individuelle Beratung und weiterführende Informationen erhalten Sie auf Wunsch bei Ihrem zuständigen Betreuungsforstamt/Betreuungsrevier und vom Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt.
Fördermöglichkeiten (jeweils in der aktuell gültigen Fassung) |
|