Qualifizierungskurs Zertifikat Waldpädagogik
Das Landeszentrum Wald fördert die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Lernort Wald. Neben eigenen waldpädagogischen Angeboten bietet es weiteren waldbegeisterten Akteuren den Qualifizierungskurs "Zertifikat Waldpädgogik" an. Mit Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende ein staatliches Zertifikat, das länderübergreifend anerkannt ist.
Sie haben Freude an der Arbeit in der Natur?
Sie wollen Menschen für den Wald begeistern?
Dann könnte das "Zertifikat Waldpädagogik" das richtige Angebot für Sie sein!
Das Zertifikat Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt
Der Qualifizierungslehrgang ist modulartig aufgebaut und umfasst 8 Kurstage in zwei Grundkursen sowie 14 Tage in den vier Hauptmodulen mit Pflicht- und Wahlpflicht-Inhalten. Die einzelnen Seminare mit einer praktischen Abschlussprüfung sind über ein Jahr verteilt.
Die Kursinhalte richten sich nach den Mindeststandards, die die Forstchefkonferenz der Länder am 26/27.04.2007 erstmals beschlossen hat und die fortlaufend durch einen länderübergreifenden Arbeitskreis weiterentwickelt werden. weiterlesen
Termine Zertifikatskurse
Termine für den Zertifikatskurs 2022/2023:
19.-22.09.2022: Grundmodul Wald
07.–10. 11.2022 Grundmodul Pädagogik
30.-31.01.2023 C-Modul Recht und Organisation
27.-30.03.2023 B-Hauptmodul Pädagogik/BNE
22.05.-26.05.2023 A-Hauptmodul Wald (in Blankenburg)
Bewerbungen sind bis zum 30.06.2022 möglich.
D-Module - Tagesfortbildungen
Ein Fortbildungsprogramm für alle, die im Wald mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind. Alle Kurse sind als D-Module im Rahmen der Zertifikatsfortbildung „Zertifikat Waldpädagogik“ sowie als Weiterbildung bereits zertifizierter Waldpädagogen anerkannt.
Kurs 1 Kräuterkunde:
Datum: 30.05.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Waldhof Silberhütte, Harz
Referentin: Katharina Bolle-Katthöver, Försterin, Waldpädagogin
Kurs 2 Waldpädagogik - 17 globale Ziele – 17 Wege
Datum: 31.05.2022, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referentin: Susanne Schönewald, BNE Koordinierungs- und Servicestelle LZW, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit, Verpackungsingenieurin
Kurs 3 Vogelstimmenseminar- ein Einstieg in die Wildnispädagogik
Datum: 15.06.2022, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Haus des Waldes, Hundisburg
Referent: Paul Wernicke, Ornitologe und Gründer der Wildnisschule Hoher Fläming
Kurs 4 Rettet den deutschen Wald, importiert mehr Holz!
Datum: 17.06.22, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referent: Holger Mühlbach, Referent für Pädagogische Entwicklungsvorhaben/BNE, LISA
Kurs 5: Starker Baum starke Stimme Stimm- und Rhetorikcoaching für Waldpädagoginnen und Waldpädagogen
Datum: 20.06.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referentin: Dr. phil. Debora Diehl, Sprechwissenschaftlerin, Logopädin
Kurs 6 Die Klimakönner: Die besten Praxisbeispiele
Datum: 24.06.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referenten: Heiner Giersch, Dipl. Geogr., M.A. Umwelt & Bildung
Kurs 7 Biodiversität im Wald
Datum: 05.07.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort : Haus des Waldes
Referenten: Jens Vollmann, Lehrer Ökoschule Hundisburg
Ines Ziemann, Lehrer Ökoschule Hundisburg
Kurs 8 In den Seilen hängen - der Praxisworkshop
Datum: 08.07.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referent: Steffen Schönfelder, M.A. Erziehungswissenschaften & Soziologie, zertifizierter Erlebnispädagoge
Kurs 9 Actionbound
Datum: 11.07.2022, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referentin: Susanne Schönewald, BNE Koordinierungs- und Servicestelle LZW,
M.A. Bildung und Nachhaltigkeit, Verpackungsingenieurin
Kurs 10 : Ein Schnupperkurs: Waldbaden und Gesundheitsprävention im Wald
Datum: 12.07.2022, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referentin: Dr. Judith Rehberg, Ärztin, zertifizierte Waldpädagogin und Waldwohltrainerin
Kurs 11 Pilzkunde
Datum: 08.09.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Waldhof Silberhütte
Referenten: Katharina Bolle-Katthöver, Försterin, Waldpädagogin
Kurs 12 Einstieg in die Erlebnispädagogik
Datum: 09.09.2022, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Haus des Waldes
Referenten: Steffen Schönfelder, Erlebnispädagoge
Ausführliches D-Modul Kursangebot mit Anmeldeformular
Termine laufender Zertifikatskurs 2021/2022:
27-30.09.2021: Grundmodul Wald
15.–18. 11.2021 Grundmodul Pädagogik
07.-08.02.2022 C-Modul Recht und Organisation
28.03 -31.03.2022 B-Hauptmodul Pädagogik/BNE
16.05.- 20.05.2022 A-Hauptmodul Wald: im Jugendwaldheim Blankenburg
Teilnahmebedingungen
Teilnahmevoraussetzung:
Der Kurs richtet sich an Erzieher und Erzieherinnen sowie an Pädagogen und Pädagoginnen, die den Wald als Bildungsraum entdeckt haben und dort aktiv werden wollen sowie an Forstleute, die in der Waldpädagogik tätig sind.
Auch Personen mit anderen beruflichen Hintergründen können zugelassen werden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung (Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium).
Der in mehrere Module aufgeteilte Lehrgang erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie. Der Fortbildungskurs entspricht den länderübergreifenden Standards, auf die sich die Forstverwaltungen der Länder geeinigt haben und die zuletzt am 31.01.2017 novelliert wurden.
Aufbau und Inhalt der Zertifikatkurse
länderübergreifende Rahmenrichtlinie Zertifikat Waldpädagogik
Merkblatt zum Praktikum
Allgemeine Geschäftsbedingungen zum Zertifikatskurs
Prüfungsordnung zum Zertifikat Waldpädagogik
Merkblatt zum Praktikum
Mehr Information zum länderübergreifenden Zertifikat Waldpädagogik