Menu
menu

Der klas­si­sche An­wär­ter­dienst

Be­rufs­bild

Den Ab­sol­ven­ten*innen ste­hen nach er­folg­rei­cher Aus­bil­dung viel­fäl­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten offen, wobei die per­sön­li­chen Be­lan­ge und ei­ge­nen Stär­ken nach Mög­lich­keit be­rück­sich­tigt wer­den. Klas­sisch könnt ihr nach eurer Aus­bil­dung als Re­vier­förs­ter*in ar­bei­ten, wobei sich die Ar­beits­schwer­punk­te je nach Lan­des­be­trieb (Lan­des­zen­trum Wald oder Lan­des­forst­be­trieb) un­ter­schei­den kön­nen. 

Im Lan­des­forst­be­trieb steht die Be­wirt­schaf­tung des lan­des­ei­ge­nen Wal­des im Fokus. Somit neh­men die Jagd und der be­triebs­wirt­schaft­li­che Aspekt der Re­vier­ar­beit den größ­ten Teil der zu­künf­ti­gen Ar­beit ein. Im Lan­des­zen­trum Wald ste­hen die Be­ra­tung, Be­treu­ung und die ho­heit­li­che Auf­sicht des Privat-​ und Kom­mu­nal­wal­des im Mit­tel­punkt der Re­vier­ar­beit. 

Des Wei­te­ren könnt ihr als Sach­be­ar­bei­ter*in in den Be­triebs­lei­tun­gen, Forst­be­triebs­tei­len und Be­treu­ungs­forst­äm­tern ar­bei­ten und dabei viel­fäl­tigs­te Auf­ga­ben und Pro­jek­te (Öf­fent­lich­keits­ar­beit, Con­trol­ling und Fi­nan­zen, Natur-​ und Wald­schutz, Per­so­nal, Aus­bil­dung) be­wäl­ti­gen und ge­stal­ten. Auch ein Ein­satz in den Ju­gend­wald­hei­men, dem Haus des Wal­des oder dem forst­li­chem Bil­dungs­zen­trum ist mög­lich. 

Die Lauf­bahn­aus­bil­dung

Das Land Sachsen-​Anhalt stellt jähr­lich am 01. Ok­to­ber An­wär­ter*innen zum Vor­be­rei­tungs­dienst für das erste Ein­stiegs­amt der Lauf­bahn­grup­pe 2 ein. Das zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um (der­zei­tig das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten) ist Ein­stel­lungs­be­hör­de und führt das Aus­wahl­ver­fah­ren durch. 

Die Aus­schrei­bun­gen für den An­wär­ter­dienst könnt ihr zu ge­ge­be­ner Zeit hier fin­den:

Seite Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten 

Als recht­li­che Grund­la­ge für den Vor­be­rei­tungs­dienst dient die Ausbildungs-​ und Prü­fungs­ver­ord­nung für die Lauf­bahn Forst­dienst der Lauf­bahn­grup­pe 2 des LAn­des Sachsen-​Anhalt (APVO-​ForstD LSA). Hier fin­det ihr ge­naue­re In­for­ma­tio­nen zu den Vor­aus­set­zun­gen und Aus­bil­dungs­in­hal­ten. 

Die Aus­bil­dung um­fasst 18 Mo­na­te und glie­dert sich in ver­schie­de­ne Aus­bil­dungs­ab­schnit­te. Eine Be­son­der­heit in Sachsen-​Anhalt ist die Tren­nung von der Be­wirt­schaf­tung des lan­des­ei­ge­nen Wal­des (Lan­des­forst­be­trieb) und an­de­ren, ho­heit­li­chen Auf­ga­ben sowie der Be­ra­tung und Be­treu­ung des Pri­vat­wal­des (Lan­des­zen­trum Wald). Ent­spre­chend wer­det ihr zu glei­chen Tei­len in bei­den Lan­des­be­trie­ben aus­ge­bil­det und er­hal­tet damit ein brei­tes Port­fo­lio an Kom­pe­ten­zen für zu­künf­ti­ge Auf­ga­ben­ge­bie­te. 

Den Groß­teil wer­det ihr wäh­rend der Aus­bil­dung in den Aus­bil­dungs­re­vie­ren ver­brin­gen (je Lan­des­be­trieb 20 Wo­chen). Durch ver­schie­de­ne Lehr­gän­ge wird die Re­vier­zeit immer wie­der auf­ge­lo­ckert. Der Ver­wal­tungs­lehr­gang stellt mit 10 Wo­chen den um­fang­reichs­ten Lehr­gang dar. Hier wer­det ihr um­fas­send auf die An­for­de­run­gen einer öf­fent­li­chen Ver­wal­tung vor­be­rei­tet. Neben dem Ver­wal­tungs­lehr­gang bie­ten wir euch einen Naturschutz-​, einen Standortkartierungs-​, einen Saat­gut­lehr­gang und einen Lehr­gang zur Nord­west­deut­schen Forst­ver­suchs­an­stalt. Des Wei­te­ren or­ga­ni­sie­ren wir für euch in­di­vi­du­el­le Ex­kur­sio­nen mit ak­tu­el­len The­men oder zur Un­ter­stüt­zung auf die Prü­fungs­vor­be­rei­tung. 

Kon­takt

Henry Weg­ner

Aus­bil­dungs­ko­or­di­na­tor

Lan­des­zen­trum Wald Sachsen-​Anhalt

Be­triebs­lei­tung

Große Ring­stra­ße 52

38820 Hal­ber­stadt

Tel: +49 3941 56399 122

E-​Mail: h.weg­ner(at)lzw.mlu.sachsen-​anhalt.de

 

Rein­hold Sabsch

Lei­ter des FBZ und Aus­bil­dungs­lei­ter

Lan­des­zen­trum Wald Sachsen-​Anhalt

Forst­li­ches Bil­dungs­zen­trum (FBZ)

Forst­stra­ße 3 

39291 Mö­ckern OT Mag­de­bur­ger­forth

Tel: +49 39225 96911

E-​Mail: rein­hold.sabsch(at)lzw.mlu.sachsen-​anhalt.de