Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt
Der Forstwirt und die Forstwirtin sind eine Fachkraft für die Bewirtschaftung des Waldes und der freien Landschaft.
Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre und erfolgt als duale Ausbildung. Die praktische Ausbildung findet in Forstbetrieben in ganz Sachsen-Anhalt statt. Für die fachtheoretische Ausbildung ist die Berufsschule zuständig, die den Unterricht blockweise am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) durchführt.
Das Forstliche Bildungszentrum in Magdeburgerforth ist für den anerkannten Ausbildungsberuf "Forstwirtin / Forstwirt" die einzige überbetriebliche Ausbildungsstätte in Sachsen-Anhalt. Die Lehrlinge kommen je Ausbildungsjahr drei Wochen nach Magdeburgerforth, um Ausbildungsinhalte zu erlernen, die die Betriebe auf Grund fehlender standörtlicher Gegebenheiten oder zur Verfügung stehender Übungs-Technik nicht vermitteln können.
Voraussetzungen und Anforderungen sind u.a.:
- mindestens ein Hauptschulabschluss,
- die Neigung und Eignung zu körperlichem Arbeiten im Freien,
- Teamfähigkeit in jeder Situation
- das Interesse an Natur- und Umweltschutz auch für die nachfolgenden Generationen
- technisches Verständnis (bis hin zur Nutzung von computergesteuerten Maschinen)
- eine gute Beobachtungsgabe
- die Bereitschaft zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
Inhalte der Ausbildung vor Ort:
- Waldbegründung
- Schutz des Waldes vor Schädlingen
- Waldpflege, Natur- und Umweltschutz
- Landschaftspflege und Erholung
- Holzernte und Rückung
- Holzernte, Holzvermessung, Datenerfassung und Auswertung der Ergebnisse mit Hilfe von EDV-Technik
Weiterbildungsmöglichkeiten des Forstwirtes:
- Forstwirtschaftsmeister
- Hoch- / Fachschulstudium der Forstwirtschaft u.a.
Weitere Aufgaben im Rahmen der Ausbildung:
- Ausbildungsberatung
- Vorbereitung, Durchführung und Abnahme der Prüfungen
- Fortlaufende Weiterbildung der Ausbilder